|
ForumTechnische Probleme oder Fragen???? Dann tragt Euch doch einfach im Forum ein.zurück zur Übersicht
Querstromkopf bei einer 1.6 L Maschine
| |  | Autor : Carsten B | Beitrag vom : 22.12.2007 - 17:46 | Hallo Okan,
beim Golf 2 ist der Zylinderkopf beim 1,6l und 1,8l eh identisch, also passen alle Köpfe die auf den 1,8l passen auch prinzipiell auf den 1,6l Block. Was hast Du denn überhaupt vor?
Frohe Weihnachten
Carsten
| Auf diesen Beitrag antworten | | |
| |  | Autor : Okan | Beitrag vom : 23.12.2007 - 00:09 | Servus!
Danke für die Info.
Wenn es möglich bei meinem Motor wäre, würde ich schon mit dem Gedanken spielen mir auch so was einzurichten.
Bringt mir das irgendwelche großartigen Vorteile?
Wie hoch sind die Kosten?
Ändert sich arg viel im Bereich des Verbrauchs?
Jede Info gern gesehen^^
Gruß Okan
| Auf diesen Beitrag antworten | | |
| | |  | Autor : Carsten B | Beitrag vom : 29.12.2007 - 11:21 | Hallo,
als erstes müsstest Du dir im Klaren sein, wieviel Leistung Du haben möchtest. Alte Faustregel besagt: 50 Euro pro PS Mehrleistung. Mit klassischem Tuning kommst Du auf ca. 100 PS, mit anderer Nockenwelle, größerem Vergaser und vielleicht noch eine Kopfbearbeitung. Da Du aber ja wahrscheinlich einen G-Kat hast, wirst Du da kaum etwas finden, was dir auch irgendjemand einträgt, da sich das Abgasverhalten nicht verschlechtern darf.
Wenn man jetzt also theoretisch das volle Register zieht und mit einem Querstromkopf inkl. Einzeldrosselklappeneinspritzung (Renneinspritzung) anfängt, dann sind auch noch deutlich höhere Leistungen möglich. Der Kostenrahmen ist dann auch nur noch schwer abzuschätzen, aber unter 4000-5000 Euro wird es denk ich mal nichts geben. Das Problem mit dem Eintragen kommt natürlich noch oben drauf. Da ist es immer einfacher gleich einen anderen Motor einzubauen, der von vornherein die entsprechende Leistung hat und sich auch eintragen lässt.
Gruß Carsten
| Auf diesen Beitrag antworten | | |
|
zurück zur Übersicht |