Golf 2 GTI16V leerlauf probleme wenn warm
|
Autor : JENS | Beitrag vom : 18.11.2007 - 20:15 | Hallo zusammen,
erstmal meine Autodaten: Golf 2 GTI16V, BJ. 87, MKB: PL
Habe diesen vor 6 monaten gekauft und fahre ihn seit dem 01.10
Folgendes Problem:
Wenn ich meinen GTI starte und losfahre denn hat er untenrum gut Kraft und macht beim anfahren keine mucken oder ähnliches, solange er noch kalt ist. Trette ihn natürlich nicht wenn er kalt ist aber man merkt das er die kraft hat.
Sobald er warm ist und ich z.B. an einer Ampel anhalten muss fällt die Drehzahl kurz ab zwischen 500 - 900. Wenn ich dann wieder losfahren will, hat er nicht mehr wirklich Kraft, erst wieder ab 3000 umdrehungen. Dann zieht er fast wie gewohnt durch, aber nur fast. Mir kommt es so vor als fällt er in ein Notprogramm oder ähnliches. Problem tritt nur auf wenn er warm ist.
Wo dran könnte das liegen?
Temperaturgeber?
Zusatzluftschieber?
Folgendes wurde schon getauscht:
Zündverteiler -> am Dienstag wird der Zündzeitpunkt eingestellt, habe ihn aber wieder so hingedreht wie der alte war
Zündkerzen
Verteilerläufer und Kappe
| Auf diesen Beitrag antworten | | |
|
 | Autor : Okan | Beitrag vom : 18.11.2007 - 20:42 | servus Jens!
Also das Problem könnte evtl. der Leerlaufsteller sein, der kostet bei vw ca. 50 € neu.
Ein Kollege von mir mit nem 2er Golf hatte das selbe Problem. Hat im nachhinein auch aufgehört.
Versuchen kannsch es ja mal, wäre bestimmt keine fehlinvestition.
Außerdem: Was sind schon 50 € für einen Golf Fahrer der seinen Golf gern hat? ;-)
PS:BEVOR DU DIE 50 € AUSGIBST, FRAG MAL EINEN MANN VOM ADAC, DIE WISSEN ALLES!!!!! DARAUF KANNSCH WETTEN! Gruß Okan
| Auf diesen Beitrag antworten | | |
|
|  | Autor : JENS | Beitrag vom : 20.11.2007 - 12:57 | Hallo Okan,
danke für deinen Tipp, ich werde das teil dann mal tauschen. Werde dann posten wenn es funktioniert hat.
| Auf diesen Beitrag antworten | | |
|
| |  | |
| | |  | Autor : JENS | Beitrag vom : 12.12.2007 - 13:28 | Hallo Okan,
heißt das ding wirklich Leerlaufsteller? Bei meinem VW Händler haben die das nicht gefunden. Hast du vielleicht noch eine teilenummer?
Nachdem der Zündzeitpunkt eingestellt wurde, hat er zwar noch den Drehzahl abfall, aber er hat kein leistungsverlust mehr.
Gruß
Jens
| Auf diesen Beitrag antworten | | |
|
| | | |  | Autor : Carsten B | Beitrag vom : 12.12.2007 - 17:44 | Hallo Jens!
Das Ding heißt Leerlaufstabelisierungsventil. Hätte der Händler aber trotzdem finden müssen. Du könntest vorher nochmal zwei Sachen prüfen. Wenn Du die Zündung einschaltest (den Motor noch nicht astarten!), dann muss das Leerlaufstabelisierungsventil brummen. Das merkst Du, wenn du den Finger draufhälst. Wenn es brummt, dann wird es noch angesteuert. Dann startest Du den Motor und ziehst bei laufendem Motor den Stecker vom Ventil ab. Dann sollte die Drehzahl zusammenbrechen und der Motor schlecht laufen oder er geht direkt aus. Dann weißt Du wenigstens schonmal, ob das Ventil ganz kaputt ist, ansonsten könnte es auch einfach nur zu träge sein.
Gruß Carsten
| Auf diesen Beitrag antworten | | |
|
| | | | |  | Autor : JENS | Beitrag vom : 12.12.2007 - 18:44 | Hallo
Also das Leerlaufstabelisierungsventil haben wir gefunden, das kostet nur 350€ deswegen dachte ich halt nicht das es das richtige ist. Ich werde aber morgen gleich mal ausprobieren was du mir gesagt hast. Ich schätze aber mal das es dann zu träge ist weil es ja nicht immer passiert
| Auf diesen Beitrag antworten | | |
|
| | | | | |  | Autor : Carsten B | Beitrag vom : 12.12.2007 - 19:12 | Wenn Du dann morgen dabei bist, dann kontrolliere doch auch mal sämtliche Unterdruckschläuche, ob da irgendwo Undichtigkeiten sind. Das wäre alles bedeutend günstiger wie das Leerlaufstabelisierungsventil.
| Auf diesen Beitrag antworten | | |
|
 | Autor : JENS | Beitrag vom : 25.01.2008 - 13:38 | Hallo
also habe das Ventil gereinigt so gut es ging. Läuft jetzt ein bischen besser wenn er warm ist. Wie schon gesagt brumt er wenn ich auf Zündung gehe, will ihn heute noch einmal abziehen und gucken was dann passiert. Letztes mal hat sich ja die Drehzahl erhöht anstatt er ausgegangen ist.
Werde heute den Temperaturgeber für das Ventil bestellen, kostet 25€. Ich glaube das es daran liegt weil es ganz extrem ist mit der Drehzahl, wenn es draußen kälter ist und der Motor gerade gestartet wurde. Nach ein bis zwei Minuten ist dann aber der "normale" zusatand erreicht. Also leichter Drehzahl abfall.
| Auf diesen Beitrag antworten | | |
|
| | | | | | |  | Autor : RSChrisTDI | Beitrag vom : 14.12.2007 - 12:52 | ein freund von mir hat das gleiche problem. er hat schon alles ausgetauscht, steuergerät, mengenteiler, zündspule, etc. auch das leerlaufregelventil und er hat das problem immer noch. selbst bei vw haben die nicht gefunden woran es liegt. zudem macht sein auto was es will, er dreht im leerlauf die drehzahl vonn alleine immer hoch und runter( bis 3500upm und wieder runter auf leerlaufdrehzahl). hat vieleicht jemand eine idee?????????? ist ein golf2 gti16v
| Auf diesen Beitrag antworten | | |
|
| | | | | | | |  | |
| | | | | | | |  | Autor : Carsten B | Beitrag vom : 22.12.2007 - 17:56 | Hallo,
das ist so ganz schwer zu sagen, kann echt viele Ursachen haben. Standard Antwort ist natürlich immer erstmal alle Unterdruckschläuche und Steckverbindungen prüfen. Ist es denn ein PL oder KR? Macht der Motor das wenn er warm / kalt ist oder immer?
Frohe Weihnachten
Carsten
| Auf diesen Beitrag antworten | | |
|
| | | | | | | | |  | Autor : JENS | Beitrag vom : 02.01.2008 - 15:00 | Hallo Leute
sorry das ich mich jetzt erst wieder melde, war im Urlaub. Frohes neues Jahr.
Wenn der Motor läuft und ich es abziehe erhöht sich die Drehzahl um 100-200 Umd., sie bricht also nicht zusammen. Aber brummen tut es.
Werde es morgen mal ausbauen und reinigen, genauso wie die schläuche die dazu und davon abführen, vielleicht wird es ja besser.
Gruß
JENS
| Auf diesen Beitrag antworten | | |
|